Thema: Welchen Server kaufen?
-
26. 11. 2009, 11:06 #1
- Registriert seit
- Nov 2009
- Beiträge
- 2
- Danksagungen
- 0
Welchen Server kaufen?
Hallo zusammen,
ich bräuchte euren Rat, in bezug auf Server! Ich hoffe das ich hier in diesem Topic richtig bin?
Also folgendes: Ich brauche einen Server um ein Netzwerk mit 5 Laptops aufzubauen! Die Laptops sollen sich untereinander austauschen können und auch soll jeden Abends Backups der Daten von den Laptops gemacht werden. Nun würde ich gerne wissen, was ich dazu alles brauche, also welche Hardware (ausser Laptops)?
Vielen dank im vorraus!
Gruß Dejo
-
26. 11. 2009, 11:22 #2
Re: Welchen Server kaufen?
5 Netzwerkkabel und einen Netzwerkswitch/Router mit (min) 5 Anschlüssen. Dann brauchst du noch einen Netzwerkspeicher (viele Router haben einen Anschluss für USB-Festplatten), dort kannst du dann einfach jeden Abend die Daten, die du sichern willst manuell oder mit einer Backup-Software drauf speichern.
Alternativ könntest du dir einen Homeserver kaufen (zum Beispiel im Mediamarkt war derzeit einer im Angebot)..
-
26. 11. 2009, 11:48 #3
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 799
- Danksagungen
- 4
Re: Welchen Server kaufen?
Das kann man so nicht beantworten, bzw. die höchstens die Mininmalanforderungen nennen.
Für die Vernetzung der Laptops selbst ist kein Server notwendig, es sei denn du möchtest Benutzeraccounts an einer Stelle speichern.
Den "Server" brauchst du also nur für das manuelle/automatisierte Ablegen von Backups, sowie das allgemeine Auslagern von Daten?
Jut, das kannst du im Prinzip mit einem NAS machen, das sollte etwas fertiges vollkommen ausreichen.
Das wäre dann auch vom Stromverbrauch, Einrichtungs- und Wartungsaufwand ganz klar empfehlenswert.
Ganz billig in der Anschaffung ist soetwas aber nicht unbedingt, gerade wenn du sehr hohe Ansprüche an Datensicherheit und Geschwindigkeit hast.
Ich würde ein Gerät mit Gigabit-Anschluss empfehlen, wenigstens um Zukunftssicher zu sein.
Darin ein Spiegel-Raid (Raid 1), oder gar eines mit RAID 5 ("verwendet" weniger Plattenplatz).
Dann kann auch mal eine Platte im NAS ausfallen.
Bekommst du nichts mit ausfallsichererem RAID, dann "musst" du vom NAS selbst wieder regelmässig ein Komplettbackup machen.
Das ganze dann mit den Rechnern an einen Switch (Gigabit...), der muss nicht viel kosten.
Wenn du daran einen AP hängst, ist mit etwas Konfiguration auch der Zugang per WLAN kein Problem.
Dann richtest du im NAS Benutzeraccounts ein, und kannst dann per Windowsfreigabe Netzlaufwerke einrichten.
Die verwendest du dann ganz normal als Ziel für deine Backups.
Und ein weiteres Laufwerk (wenn das NAS Partitionen unterstützt) richtest du für andere Daten ein.
Sonst machst du das halt über Ordner auf dem Netzlaufwerk, geht auch.
-
26. 11. 2009, 14:42 #4
- Registriert seit
- Oct 2004
- Beiträge
- 2.369
- Danksagungen
- 19
Re: Welchen Server kaufen?
Bekommst du nichts mit ausfallsichererem RAID, dann "musst" du vom NAS selbst wieder regelmässig ein Komplettbackup machen.
-
26. 11. 2009, 15:09 #5
Re: Welchen Server kaufen?
Mit einer guten Rechtevergabe darf das nicht passieren.
-
26. 11. 2009, 15:15 #6
- Registriert seit
- Oct 2004
- Beiträge
- 2.369
- Danksagungen
- 19
Re: Welchen Server kaufen?
Absolut richtig, "darf" nicht passieren
Aber mit dem was nicht passieren darf, und dann doch passiert ist lassen sich Bücher füllen.
-
26. 11. 2009, 15:49 #7
Re: Welchen Server kaufen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage
Wikipedia bietet mal wieder nette Informationen.
-
26. 11. 2009, 19:58 #8
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 799
- Danksagungen
- 4
Re: Welchen Server kaufen?
*Mir* ist das klar. Dennoch: Sich gegen Ausfälle auf Datenträgerebene zu schützen ist imho das wichtigste.
Danach kann man, je nach Bedarf und Platz, natürlich noch "soft" (Generations-)Kopien der Daten anlegen.
Hat man nichteinmal das Raid, ist das "soft"-Backup wiederum keine Option mehr, sondern Pflicht :-).
Die hilft da überhaupt nix. Meine Daten darf ich, auch remote, überschreiben wie ich mag.
-
26. 11. 2009, 22:23 #9
-
27. 11. 2009, 08:05 #10
Re: Welchen Server kaufen?
Dann erklär doch mal was du damit meinst.
Wenn ich mit Daten arbeite brauch ich Schreibrechte.. bzw. irgend wer... auch auch diesen leuten kann ein Fehler passieren.
Solange mach keine Schattenkopien / Versionierung oder ähnliches hat benötigt man Backups.
-
27. 11. 2009, 10:18 #11
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 799
- Danksagungen
- 4
Re: Welchen Server kaufen?
Das ist immer noch Blödsinn.
Wenn ich lokal Daten lösche, oder mir lokal Daten durch einen Virus/Dummheit/Irrtum/Hardwarefehler versaut werden - gibt es keine Möglichkeit, durch irgendwelche Konstellationen von Zugriffsrechten zu verhindern das das 1:1 ins Backup übernommen wird.
Punkt.
Deshalb ist es dringend anzuraten, mindestens eine Generation Backupdaten zusätzlich vorzuhalten.
Und wenn dann noch das NAS einen Hardwarefehler bekommt, dann gute Nacht.
Da hilft die Rechtevergabe sowieso nix.
-
27. 11. 2009, 12:42 #12
Re: Welchen Server kaufen?
1x Wöchentlich (2 Generationen) und 1xMonatlich (2Genertationen) mach ich z.B.. Wenns ganns Sicher sein soll noch ab und zu eine komplette Sicherung auf Band (Ist mir am privaten Server aber zu aufwändig).
Bei 6 Clients kannst eine sehr günstige Hardware für den Server nehmen. Welche CPU, wie viel RAM ... solltest nach den Diensten die brauchst entscheiden.
-
28. 11. 2009, 09:34 #13
(Threadstarter)
- Registriert seit
- Nov 2009
- Beiträge
- 2
- Danksagungen
- 0
Re: Welchen Server kaufen?
Hallo nochmals,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten! Der empfehlung vom NAS Server hört sich schon ziemlich gut an, habe mir auch den Link von Wiki durchgelesen! Auch nochmals zur frage was der Server können sollte:
- Datenserver (Datenaustausch)
- Datenablegen
- vlt. Druckserver und Mailserver (kann das der NAS auch?)
Ansonsten ist es auch sehr wichtig, dass die Backups der Laptop sicher verwaltet werden! Deswegen ist Raid 1 ja schon sehr gut, aber unterstützt der NAS auch automatische Generationsbackups wie von zainaman beschrieben worden ist?
Noch eine frage zu NAS: ist dieser Server dann mit dem Internet verbunden oder läuft das wirklich wie bei der Grafik von Wiki, dass alles über den Switch läuft und die Laptops selbst direkt mit dem I-net verbunden sind?
Es werden sehr viele Daten fließen, welchen NAS Server bzw. Server würdet ihr empfehlen? (bis 2000 €)!
Danke
Gruß ndejan86
-
28. 11. 2009, 10:26 #14
Re: Welchen Server kaufen?
Ein Computer weiss gar nicht was das ist, du musst es in einer Backup-Software einrichten z.B. mit Acronis True Image.
Du bist hier an deinem Bedarf vorbei beraten worden, willst du nun einen Server / NAS der auch am Internet hängt und auch noch deine Computer mit dem Internet verbindet ?!
Sicherer wäre in dem Fall, ein kleiner Server (Acer, HP Home Server) und dann auf diesen einen Router zu virtualisieren (z.B Ipcop).
-
28. 11. 2009, 13:47 #15
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 799
- Danksagungen
- 4
Re: Welchen Server kaufen?
Klar.
Guten Backupprogrammen ist es in der Regel vollkommen Wurst wohin sie schreiben.
Wenn nicht sogar FTP geht, dann richtest du die SMB-Freigabe des NAS halt als Netzlaufwerk ein. Dann ist es trivial.
- vlt. Druckserver und Mailserver (kann das der NAS auch?)
Ansonsten ist es auch sehr wichtig, dass die Backups der Laptop sicher verwaltet werden! Deswegen ist Raid 1 ja schon sehr gut,
aber unterstützt der NAS auch automatische Generationsbackups wie von zainaman beschrieben worden ist?
Da NAS hat damit nix zu tun.
Noch eine frage zu NAS: ist dieser Server dann mit dem Internet verbunden oder läuft das wirklich wie bei der Grafik von Wiki, dass alles über den Switch läuft und die Laptops selbst direkt mit dem I-net verbunden sind?
NAS und anderer Krempel hängt halt lokal in einem LAN. Aus.
Wenn man will, kann man das halt mit dem Internet verbinden. Also auch das NAS. Aber das würde ich mir verkneifen.
Es werden sehr viele Daten fließen, welchen NAS Server bzw. Server würdet ihr empfehlen? (bis 2000 €)!
"Ins Internet" kommen 5-10 Rechner über einen gut ausgestattenen DSL-Router mit integriertem WLAN vollkommen problemlos, das soll er blos von der Storagelösung trennen.
Sicherer wäre in dem Fall, ein kleiner Server (Acer, HP Home Server) und dann auf diesen einen Router zu virtualisieren (z.B Ipcop).
Denn er kann weder Linux sicher einrichten und bedienen, noch ist das mit der Virtualisierung "sinnvoll" oder von ihm realisierbar.
-
10. 02. 2013, 09:46 #16
- Registriert seit
- Feb 2013
- Beiträge
- 3
- Danksagungen
- 0
Re: Welchen Server kaufen?
Hallo, hoffe hier schreibt mir mal jemand zurück....
Ich möchte eine Homepage zu einem Thema erstellen, mit dieser ich später Kunden in meinen Onlineshop locken will.
Also ich brauch einen Server für eine Homepage und einen Onlinehandel. Vielleicht werden es auch zwei Homepages. Auf der Homepage soll es viele Bilder und einige Videos geben.
Nun möchte ich wissen was ich dafür für einen Server brauch, da ich mir gerne einen kaufen möchte. Auf was muss ich achten, damit die Homepage etc. auch bei vllt mal 1000 oder mehr usern noch schnell geladen wird. Wie kann ich das berechnen, falls ich diesen dann mal erweitern will weil noch mehr Leute auf die Seite gehn???
Vielen Dank.Freu mich auf viele Antworten!!!
-
11. 02. 2013, 07:17 #17
Re: Welchen Server kaufen?
@ einsteiger8
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um die gleiche Anfrage wie hier handelt. Es ist somit nicht nötig und auch nicht erwünscht doppelt anzufragen. Mach bitte in deinem Thread weiter, zumal dein Beitrag nicht mal annähernd etwas mit dem Ursprungsthema zu tun hat.
Die Aussage wird aber die gleiche bleiben. Du brauchst für dein Vorhaben, zumindest vorerst, keinen Server sondern nur guten Webspace.
-
11. 02. 2013, 15:32 #18
- Registriert seit
- Sep 2009
- Beiträge
- 428
- Danksagungen
- 44
Re: Welchen Server kaufen?
Einige Fragen einmal vorweg:
Sind diese Laptops allesamt Windows Systeme?
Soll zukunftsicher für ein wachsendes Unternehmen "gebaut" werden?
Sollten beide Fragen mit einem "ja" beantwortet werden, wäre es IMHO besser direkt einen Windows-Server aufzusetzen. Darüber kannst du dann (später) auch einen Domänencontroller laufen lassen, um ein unternehmensweites Rechtemanagment zu realisieren. (Ganz zu schweigen vom Software-Deployment)
Der Server selbst könnte auch, sofern entsprechend ausgestattet, als Fileserver dienen. Ein Bandlaufwerk würde ich neben einer RAID-Installation auf jeden Fall anraten, um eine effektive Backupstrategie zu realisieren.
Auf dem Server kannst du ebenso Druckserver und Mailserver einrichten. Ein "echter" Netzwerkdrucker (also einer mit RJ-45 Buchse) würde ich dir in diesem Zusammenhang auch anraten.
Sollte jedoch die Anzahl von 5 Clients konstant bleiben, so wäre ein Windows-Server wohl ein "overkill" und die bereits vorgeschlagenen Lösungen mittels NAS und anständigem Netzwerkdrucker optimal.
Lg
Raphael
-
11. 02. 2013, 18:45 #19
Re: Welchen Server kaufen?
Ich denke mal, nach 4 Jahren sollte das Thema schon langsam durch sein.
Und das nur wegen einer Offtopic-Reanimation...
Schutz vor Cyberkriminalität mit...
26. 03. 2018, 16:38 in gulli:news