Der Hamburger Open Data Hackday lädt Programmierer, Journalisten, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung sowie Interessierte ein, gemeinsam über den Nutzen offenen Daten zu diskutierten sowie konkrete Ideen und Anwendungen zu entwickeln, die den Mehrwert offener Daten herausstellen.
Der Hackday findet vom 13. - 15. Januar im Attraktor Hacker- und Makerspace (in den Räumen des Chaos Computer Club Hamburg) statt.
Mojolicious ist ein in Perl geschriebenes Webframework ohne externe Abhängigkeiten.
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, man sollte aber schon einmal ein Perl-Skript geschrieben haben.
Vor dem Mittagessen wird es eine Einführung in Mojolicious mit Marcos Rebelo geben und anschliessend werden die Teilnehmer in kleine Gruppen aufgeteilt, um sich dann konkreten Projekten zu widmen. Man muss sich aber keiner Gruppe anschliessen sondern kann auch für sich eigene Ideen umsetzen.
Geändert von Attraktor_ (19. 01. 2012 um 18:30 Uhr)
Es hat sich viel getan im letzten Jahr. Eine ganze Reihe von bisher eher "mündlich überlieferten" Regeln wurden in Policies gegossen. Neue Prozeduren (z.B. die Assurer Challenge) und Verpflichtungen (z.B. in der Community Agreement) wurden beschlossen.
Die Assurer Training Events wollen versuchen die ganzen Informationen "unter's Volk" zu bringen.
Was hast du auf dem CAP Formular hinzuzufügen, wenn du Minderjährige überprüfst?
Was sind die 2 wesentlichen Punkte der CCA die du einem Assuree vermitteln können sollst?
Unter welchen Umständen können z.Bsp. niederländische Rufnamen akzeptiert werden?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhälst du bei den Assurer Training Events (ATEs). Primäre Zielgruppe sind Assurer und solche die es werden wollen. Auch "alte Hasen" sind explizit angesprochen, denn wer die Diskussionen auf den Mailinglisten nicht dauernd mitverfolgen kann wird sicher viele Informationen nicht mitbekommen haben.
Das Veranstaltungs-Team freut sich schon auf Eure Teilnahme.
Looking forward to see you there - see link for more information and a list of participants. TL;DR the LibreOffice hackfest is the spring meetup for the LibreOffice hacker community and all interested locals, who want to get their feet wet in a large-scale c++ project.
Nach unserem ersten Arduino Workshop im August 2011 mit überaus positiver Resonanz erreichten uns mehrfach Anfragen bezüglich eines erneuten Workshops, den wir hiermit bekannt geben.
Unser 2. Arduino Workshop findet am Wochende, den 21. und 22. April 2012 in den Räumen des Attraktor e.V., Mexikoring 21, in Hamburg statt. Das Motto des Workshops lautet Stolperfreier Einstieg in die Welt der Mikrocontroller. Neben Hardware, Messtechnik, Literatur und persönlicher Unterstützung bieten wir Interessierten ein Programm mit Vorträgen und Übungen rund um den Arduino.
Das fbcamp ist keine offizielle Facebook-Veranstaltung oder steht in irgendeiner Verbindung zu Facebook.
Ein Barcamp ist eine Ad-hoc-Nicht-Konferenz (engl. Un-Conference), die aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander lernen können. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Präsentationen, und Interaktion der Teilnehmer untereinander.
Jeder, der etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.
Geändert von Attraktor_ (04. 04. 2012 um 23:02 Uhr)
SecureShare ist ein Framework für sicheres, dezentrales Social Networking. Mit Hilfe von GNUNet wollen wir Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation auf einer dezentralen Infrastruktur ermöglichen. Wir verwenden PSYC für Soziales Routing und um Freunde zu finden.
In dem Vortrag werden die Beweggründe ein solches Netzwerk zu bauen und die Architektur beleuchtet.
In froher Ignoranz der Tatsache, dass starke Verschluesselung viel zu wenig eingesetzt wird, moechte ich auf eine erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre hinweisen. Zur Erinnerung: Ein Public-Key ist nur gut, wenn es der richtige ist. Wenn man ihn nicht von einem Dritten beglaubigen lassen konnte, musste man frueher Zahlenkolonnen am Telefon aufsagen oder so. Fuer das verschluesselte Instant-Messaging-Protokoll OTR haben die Macher vor ein paar Jahren eine etwas elegantere Loesung mit dem schoenen Namen "Socialist Millionaires' Protocol" entwickelt.
Der Vortrag soll in 20min kurz vorstellen, worum es sich dabei handelt, wie man es einsetzt und worauf die Funktion beruht. In der Bonusminute kann ich die Zuhoerer auch noch mit Mathematik erschrecken.
Are you an indie game developer based in or around Hamburg?
Are you making music, digital art or visuals?
Are you working on your own Apps?
Do you write stories or even interactive fiction?
Are you an active Demoscener?
If you answered yes to _any_ of the previous questions: read on!
Indiepixel Summit is an aperiodic meeting with the purpose of bringing together people from Hamburg and northern Germany who share an interest in creating their own games, art, interactive design or any other cool stuff digital.
We meet at the local hackerspace "Attraktor" (see below). Usually the event takes place on a normal working day, we open the doors around 10am for everyone who is looking for a coworking/collaboration opportunity with other indies and creatives. please bring your own computer and projects! this is a hackerspace, so it's all about "doing", not consuming. But be warned that we might hold spontaneous game jams or come up with some crazy experiments, so don't expect to get "real" work done that day Around 7pm we switch over to presentation mode with one or several speakers, projects get shown, results of the gamejam, etc..
Datum/Zeit: 31.5.2012, 19 Uhr
Ort: Attraktor, siehe http://wiki.attraktor.org/Mex
Vortragender: Björn C. Bösch
Vortragstitel: Einheitliches Austauschformat verschiedener IDS
Kurzzusammenfassung:
Intrusion Detection Systeme (IDS) werden zum Schutz von IT-Landschaften
bzw. von wichtigen Informationen eingesetzt. Hierbei werden
herstellerspezifische Administrationsschnittstellen verwendet. Dies
führt bei IT-Abteilungen zu unterschiedlichen Umsetzungsstrategien:
- Es wird nur ein Teil der kritischen Systeme mit einem IDS abgesichert.
- Es wird für jedes zu schützende System ein geeignetes IDS integriert,
was zu einer Anzahl unterschiedlicher IDS-Administrationszugänge und
-oberflächen führt.
- Es wird ein IDS eingeführt, um möglichst viele Systeme abzudecken
und zu schützen.
Im Rahmen eines Projektes wurde untersucht, in wie weit diese
Rahmen-bedingungen für den IDS-Einsatz veränderbar sind. Auf Basis
dieser Analyse wurde eine standardisierte Kommunikation ermittelt und
ein entsprechendes Format entwickelt.
Im Rahmen dessen wurde untersucht, ob der IDS-Manager vom IDS-Analyser
unabhängig ist und wie ein offenes Format zu strukturieren ist.
In einem Proof-of-Concept wurde eine allgemeine Administrations-
oberfläche entwickelt und in das Netz-IDS snort sowie in die Host-IDS
Samhain und OSSec integriert. Über ein einheitliches Parameter- und
Übertragungsformat werden diese im IDS-Manager konfiguriert.
Über Björn:
Björn-C. Bösch ist seit 2000 in unterschiedlichen Positionen bei einem
großen deutschen Systemhaus/Provider tätig. Die Aufgaben reich(t)en vom
Entwickeln kundenspezifischer IP-Netze und Sicherheitslösungen bis zum
Beraten multinationaler Großkunden in technischen, organisatorischen und
strategischen Sicherheitsfragen.
An der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg
(http://www.uni-oldenburg.de/) beschäftigt sich Björn-C. Bösch als
externer Mitarbeiter nebenberuflich mit Intrusion Detection Systemen,
besonders mit deren Architektur, Austauschformaten und
Verwaltungsoberflächen.
Die Sportsfreunde der Sperrtechnik Deutschland e.V. halten am Samstag, den 16. Juni 2012 gegen 14 Uhr, zusammen mit Mitgliedern des Attraktor e.V. einen Vortrag zum zerstörungsfreien Öffnen von Schlössern.
In einer kurzen Einführung wird erklärt wer die Sportsfreunde der Sperrtechnik sind und warum das Öffnen von Schlössern ein Sport darstellt.
Es wird auf die Funktionsweise von Zylinderschlössern eingegangen sowie auf die Geheimnisse des “Lockpicking”, mit unterschiedlichen Öffnungswerkzeugen und Methoden.
Anschliessend können sich die Teilnehmer dann mit dem Übungswerkzeug an den verschiedenen Schlössern probieren.
Wer noch ein Schloss im Keller oder in Schublade liegen hat, möchte dies bitte als Übungsschloss mitbringen!
Der Arduino Stammtisch ist eine lockere Runde aus Arduino-Interessierten
und findet jeden ersten Montag des Monats statt.
Im Verlauf des Abends zieht es erfahrungsgemäß den ein- oder anderen
Teilnehmer zu Fräse und Lötkolben, so dass die anfängliche Runde sich
nach und nach zerstreut, was durchaus erwünscht ist.
Schaut einfach vorbei und denkt daran, euer Notebook und ggf. einen
vorhandenen Arduino mitzubringen.
Thema des Tages: Tool-Chain und eigene Bibliotheken
* Was passiert im Hintergrund, wenn man auf den Verify-Button clickt?
* Wie kann die avr-libc verwendet werden?
* Wie bindet man Assembler-Befehle in eigenen Code ein?
* Wie bindet man Bibliotheken ein?
* Wie erstellt man eigene Bibliotheken?
Es ist mal wieder soweit, in diesem Monat am 27. Juli ist wieder der SysAdminDay.
Wir haber in den letzten beiden Jahren eine kleine Tradition begründet und im Attraktor feiern (und uns gegenseitig
wertschätzen) bzw. auf der Wiese hinter dem Haus gegrillt.
Das möchten wir auch diese Jahr fortsetzen.
Wir möchten da jetzt keine riesige Kommerzveranstaltung draus machen, sondern eher ein lockeres Beisammensein
im Bottleparty Style. Wir haben zwar ein paar (nicht alkoholische) Getränke da, die gegen eine kleine Kostenbeteiligung
erworben werden können, aber Sonderwünsche müsst Ihr euch schon selber erfüllen.
Das selbe gilt für Grillfleisch und so, die Infrastruktur ist vorhanden.
Alternativ können natürlich auch die diversen Bringdienste der Gegend genutzt werden.
Los geht es wie gesagt am Freitag um 18:42 Uhr.
Geändert von Attraktor_ (25. 07. 2012 um 22:25 Uhr)
Unter diesem Motto findet am letzten Augustwochenende im Attraktor e.V. in Hamburg ein Workshop zum Thema Digitalfotografie statt. Angefangen bei der grundlegenden Funktionsweise einer Digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) über die verschiedenen Automatiken und Einstellmöglichkeiten bis zur Nachbearbeitung der Fotos am Computer wird den Teilnehmern das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt und anhand praktischer Übungen gefestigt.
Der Workshop Digitalfotografie richtet sich schwerpunktmäßig an ambitionierte Anfänger, die im Besitz einer Digitalen (Spiegelreflex-) Kamera sind und bisher hauptsächlich mit Automatik- und Motivprogrammen fotografiert haben. Irgendwann keimt bei vielen "Knipsern" der Wunsch, die Automatiken zu verstehen, sie in gegebenen Situationen gezielt zu beeinflussen oder die Einstellungen komplett manuell vorzunehmen. Dadurch lassen sich häufig bessere Ergebnisse erzielen, die den individuellen Vorstellungen eines werdenden "Amateurfotografen" entsprechen.
Re: Talks & Termine: Oktober - Attraktor (Hamburg)
Am Samstag, den 20. Oktober 2012 findet in Hamburg das erste Hamburger Maker-Treffen statt.
Dieses Event ist Treffpunkt für Maker, Hacker, Bastler, Gestalter, Künstler und Tüftler um Gleichgesinnte zu treffen, eigene Projekte vorzustellen und sich mit anderen auszutauschen und Neues zu entdecken.
Der Tag bietet ein Rahmenprogramm mit Ausstellern und Workshops aus den unterschiedlichsten Bereichen: z.B. Elektronik und Saft-Herstellung, 3D-Druck und Steampunk, Bierbrauen und Quadrocopterflug.
Das Hamburger Maker-Treffen bietet eine Plattform für den kreativen, spielerischen und lustvollen Umgang mit Materialien, Techniken und Technik und hat als Kern den Gedanken des Selbermachens und Gestaltens und des Entdeckens von Neuem.
Re: Talks & Termine: Oktober - Attraktor (Hamburg)
Gamer des Nordens, kommt auf unsere LAN!
In der Nacht von 26. auf den 27. Oktober werden wir im Attraktor unsere erste LAN-Party veranstalten.
Gespielt wird alles, was sich zum Zocken im LAN eignet. Ego-Shooter werden natürlich ebenso dabei sein, wie auch Strategiespiele.
Wenn ihr einen besonderen Wunsch habt, dann schreibt das doch in Eure Anmeldung. Wenn ihr teilnehmen wollt, dann schickt uns doch bitte eine Nachricht.
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt 5 Euro, in dem die Brötchen für das Frühstück am Samstag enthalten sind.
Rick stellt heute am Dienstag, den 23.10.2012 ab 19:30 kurz das Projekt ‘Trafficjam’ vor, bei dem Daten von neuen Mobilitätsdiensten (Stadtrad, Car2Go, MyTaxi) genutzt werden, um Verkehrsbewegungen in der Stadt zu tracken.
Dabei geht es um:
- Zugang zu nicht öffentlichen APIs durch Analyse von Smartphone-Apps
- Anreicherung der gesammelten Daten mit öffentlichen Geodaten
- Chancen und Risiken der Daten
- Wie könnten die Anbieter die Bewegungsdaten ihrer User besser schützen
- Darstellung der Daten
Geändert von Attraktor_ (23. 10. 2012 um 10:42 Uhr)
Der erste Montag im Monat November naht. Zum zehnten Mal findet am 5. November 2012 um 19.30 Uhr in unseren Räumen der Elektronik-Stammtisch statt. Stefan wird Euch den neuesten Arduino-Ableger, den Arduino Due, kurz vorstellen. Den Due haben wir noch vor dem offiziellen Verkaufsstart von den Arduino-Machern bekommen und auf dem Makertreffen präsentiert.
Das erste Hamburger Makertreffen war ein voller Erfolg. Schon eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung um 11 Uhr trafen die ersten Besucher im Attraktor ein und die Räume füllten sich schnell.
Bei Back to Hack wird morgen ab 19:30 Uhr das plattformübergreifende Entwicklungssystem LiveCode vorgestellt, welches die einfache Erstellung von Anwendungen, in einer Skriptsprache, für Windows, Mac OS X, Linux, iOS und Android ermöglicht.
Wir wurden von der “Fachgruppe für Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer in SH und HH” (SH-HILL) der Gesellschaft für Informatik auf ihre jährliche Fachtagung eingeladen um dort den Attraktor und unsere Arbeit vorzustellen.
Geändert von Attraktor_ (13. 11. 2012 um 19:26 Uhr)
Ich stelle heute um 20 Uhr Eureqa vor. Eureqa ist ein Werkzeug, welches versucht verstecke mathematische Beziehungen und Gleichungen in kleinen bis mittleren Datenmengen zu entdecken. Mit dem Ziel eine einfache mathematische Formel zu finden, welche die zugrundeliegenden Daten annährend reproduziert.
Am 3. Dezember setzen wir den neuen Namen “Elektronik Stammtisch” und die damit verbundene thematische Erweiterung ins Programm um! Während bei den bisherigen (Arduino-) Stammtischen ausschließlich Themen rund um den Arduino behandelt wurden, wollen wir diesen Abend der Analogtechnik widmen.
Am Mittwoch, den 16. Januar ab 19 Uhr veranstalteten die Sportsfreunde der Sperrtechnik ihren ersten Open Lockpicking Workshop.
Die Veranstaltung richtete sich an alle, die einmal einen Einblick in das zerstörungsfreie Öffnen von Schlössern aller Art erhalten möchten und findet ab jetzt 14-tägig statt.
Der Workshop ist für Anfänger ausgerichtet, wird sich in Zukunft aber ebenfalls mit Schwerpunktthemen auseinandersetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, es ist weder eine Gebühr, noch eine Anmeldung erforderlich.
Am Dienstag den 22. Januar zeigt euch Rick ab 19.30 Uhr am Beispiel von Ruby on Rails und MongoDB was die Vor- und Nachteile von nicht-relationalen Datenbanken (NoSQL) bei der Entwicklung von Web-Applikationen sind.
Nach unserem ersten Workshop Digitalfotografie im August 2012 erreichten uns in den letzten Monate viele Anfragen bezüglich der erneuten Veranstaltung eines Digitalfotografie Workshops.
Nun ist es soweit!
Am 16. und 17. Februar findet im Attraktor, in Hamburg erneut ein Workshop zum Thema Digitalfotografie statt.
Angefangen bei den notwendigen Grundlagen, welche das Wirkungsprinzip beim Filesharing erklären, über die verschiedenen Möglichkeiten und Tools, bis hin zu den wichtigen rechtlichen Details für Deutschland. Erfahre mehr:
Wir schreiben das Jahr 1962. Der kalte Krieg tobt und die Legende um die Entstehung des Internet findet ihren Anfang. Das Arpanet wird geboren. Auftraggeber des ersten Vorläufers des heutigen Internet war damals die US-Luftwaffe.
Neben der RSS-Lösung, mit der Webmaster die gulli:News nach Belieben auf ihren Seiten integrieren können, existiert eine einfache universal anpassbare Lösung auf Javascript-Basis. Wer die News auf der eigenen Seite einbinden möchte, muss nun nur noch eine Zeile des automatisch generierten Scripts in den eigenen HTML-Code einfügen.
Schon im Newsletter informierten wir dich über die iPhone-Applikation der gulli:news. Jetzt ist die neueste Version erschienen, alle Verbesserungen basieren auf Vorschlägen der Community. Das App ist kostenlos. Gute Unterhaltung wünschen wir!
Ein langes Leben hat viel zu erzählen. Wir haben für euch in unserem Presse-Archiv eine Auswahl diverser Presseberichte über gulli.com aus vergangenen Jahren zusammengestellt.
Schutz vor Cyberkriminalität mit...
26. 03. 2018, 16:38 in gulli:news