-
13. 03. 2012, 20:18 #1
- Registriert seit
- Aug 2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 83
- Danksagungen
- 5
Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
In Niedersachsen wurde ein TKÜ-Trojaner der Firma Syborg eingesetzt, um verschlüsselte Gespräche via Skype abhören zu können. Zwei Einsätze dieser Software kosteten 36.975 Euro. Dies geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei hervor.
zur News
-
13. 03. 2012, 21:06 #2
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Da passt Polizei,SA,SS mal wieder wie Arsch auf Klobrille
Gibts von dem Tool wohl auch ne Linux-Version?
-
13. 03. 2012, 21:16 #3
(Threadstarter)
- Registriert seit
- Aug 2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 83
- Danksagungen
- 5
-
13. 03. 2012, 21:31 #4deaktivierter Nutzerdeaktiviertes Benutzerkonto
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Na aber hallo! Solche Vergleiche mit ehem. Nazi-Institutionen sind ein No-Go und dürften dementsprechend auch geahndet werden.
Wobei drei Dinge von mir zu bemerken seien:
1. Polizisten sind i. d. R. selbst keine Nazis, sondern jagen Nazis viel mehr
2. die angegebene Summe pro Einsatz der Software erscheint mir als sehr hoch, somit bleibt die Frage offen, wie die Geheimdienste, Polizei, Behörden etc. das kontrollieren wollen, sollten sie nicht genügend finanzielle Mittel bekommen - d. h. im Klartext stellt das damit auch die Frage in den Raum, wann der Trojaner überhaupt zum Einsatz kommt
3. Linux ist durch seinen teils unveränderten Kernel ja auch angreifbar, nur hat der weniger Sicherheitslücken als die Microsoft- und Applesysteme insgesamt - somit bleibt die Frage der Kontrollierbarkeit von Linuxsystemen auch noch im Raum stehen
Nun muss ich aber Schluss machen, habe morgen noch Termine.
MfG Nicky343
Ps: Bitte korrigiert mich, wenn ich mal falsch liege, ich editiere die Beiträge entsprechend Anleitung.
-
13. 03. 2012, 22:16 #5
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
36.975 Euro ?
Für einen Verdächtigen? Was soll der gemacht haben?
Haben die jetzt völlig den Arsch offen? (sorry)
Ich muss mich echt zusammen reißen um dies nicht in riesigen Buchstaben zu fragen....
-
14. 03. 2012, 00:02 #6
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Geändert von Shodan_v2-3 (25. 01. 2013 um 19:23 Uhr)
-
14. 03. 2012, 00:28 #7
- Registriert seit
- Sep 2010
- Beiträge
- 1.608
- Danksagungen
- 79
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Die spinnen doch langsam. Und die illegalen Machenschaften werden noch vom Steuerzahler honoriert. Verständlich, warum man sich Steuern entziehen sollte.
-
14. 03. 2012, 01:45 #8
- Registriert seit
- Sep 2007
- Beiträge
- 531
- Danksagungen
- 18
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Der ganze TKÜ Kram wird immer abgefahrener... die Kosten sind mal der Üerflieger... für zwei Einsätze so nen batzen Geld hinzulegen... das is ne Größenordnung die viele nicht in einem Jahr verdienen! Und dann kommt netmal was vernünftiges bei raus.
Die aufgelisteten Features der Software muss man ja nich mehr weiter kommentieren... da sieht man ja schon eindeutig (dank der Hervorhebung) was da wieder alles gegen die Grundrechte verstößt.
Es sollte auch mal langsam echte Konsequenzen für die Verantworlichen geben. Es hat doch deswegen noch nicht einer seinen Posten verloren oder wurde sonst irgendwie bestraft... oder etwa doch?
-
14. 03. 2012, 08:45 #9
- Registriert seit
- Dec 2007
- Beiträge
- 3.516
- Danksagungen
- 71
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Haja Shodan_v2-3 ... die beamten können nur mit dem Trojaner umgehen, sie kennen auch nicht den vollen Funktionsumfang, dazu müssten sie z.B. das böse Internet bemühen, das ist ihnen aber mit Dienstrechnern wohl eher nicht erlaubt, mit dem Privaten könnten sie in den Verdacht geraten, sich über gesetzlich illegale Software informieren zu wollen, wie ein mutmaßlicher Terrorist/Straftäter, der sich beim BKA die Steckbriefe ansieht ... warum?
Ein Normalbürger sucht sein Abbild nicht auf einem Steckbrief, logisch, oder?
... also wir wissen "Ein Missbrauch findet nicht statt!" und deswegen kostet diese Trojanerei auch sooooo viel!
Was die Umleitung angeht, sobald es Verdächtige mit einem bestimmten Glaubenshintergrund, Hundert Dollar in der Tasche oder gar Besitzer einer Casio-Uhr betrifft, haben die US-Behörden einen begründetes Interesse!
Die Kollegen aus Übersee filtern dann auch gleich den bei uns verbotenen Content aus der Überwachungsmaßnahme heraus, damit hier auch jaaa kein Missbrauchspotential entsteht!
Klingt Krank, näääh?
-
14. 03. 2012, 09:14 #10
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Made my day
Auf den Demos werden die sogar beschützt während sie offen Fremdenhass, Rassenhygiene und Volksverhetzungen durch die Gegend brüllen. Dann noch die NSU-Sache und 3 Kollegen bei der Polizei, die aufgrund ihrer Erfahrungen den SA/SS-Vergleich sogar unterschreiben würden. Dann wird sich hier noch über Grundrechte hinweg gesetzt, wie es die damaligen Schlägertrupps getan haben. Zudem weiss ich selbst wie leicht man Knüppel auf den Kopf kriegt oder fürs rumstehen abgeführt wird. Imo wird der Vergleich sogar immer passender...
3. Linux ist durch seinen teils unveränderten Kernel ja auch angreifbar, nur hat der weniger Sicherheitslücken als die Microsoft- und Applesysteme insgesamt - somit bleibt die Frage der Kontrollierbarkeit von Linuxsystemen auch noch im Raum stehen
Aber was für eine Verschwendung von Steuergeld...da steigt der Reiz für Hinterziehung. Leider hat man als Student nix zum hinterziehen
-
14. 03. 2012, 14:55 #11
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Warum eine Software? Man hätte doch auch einfach Skype direkt fragen können. Die haben ja mal großmäulig erklärt, dass sie extra für Behörden Schnittstellen in ihre Software eingebaut haben, um Strafverfolgungsbehörden die Überwachung zu ermöglichen. Wer mag, kann ja danach googeln. Die 40.000 Euro hätten sie sich sparen können. Aber halt, sparen müssen ja nur wir.
-
16. 03. 2012, 20:58 #12
- Registriert seit
- Dec 2009
- Beiträge
- 1.854
- Danksagungen
- 42
-
17. 03. 2012, 13:55 #13
Re: Niedersächsischer TKÜ-Trojaner von Syborg
Ich muss mich da verbessern.. die aufgelisteten Features gehören zu Gammas FinSpy, der zB vom BKA 'getestet' wird, nicht zu Syborg. Hab da in der Eile was durcheinander gebracht.
Laut 299_GAMMA-201110-FinFisher_Product_Portfolio-en.pdf kann der FinSpy Trojaner folgendes:
Example Features:
· Bypassing of 40 regularly tested Antivirus Systems
· Covert Communication with Headquarters
· Full Skype Monitoring (Calls, Chats, File Transfers, Video, Contact List)
· Recording of common communication like Email, Chats and Voice-over-IP
· Live Surveillance through Webcam and Microphone
· Country Tracing of Target
· Silent extracting of Files from Hard-Disk
· Process-based Key-logger for faster analysis
· Live Remote Forensics on Target System
· Advanced Filters to record only important information
· Supports most common Operating Systems (Windows, Mac OSX and Linux)Geändert von Shodan_v2-3 (24. 01. 2013 um 23:07 Uhr)
Schutz vor Cyberkriminalität mit...
26. 03. 2018, 16:38 in gulli:news