-
13. 11. 2012, 13:34 #1
Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Jochen Flasbarth (Präsident Umweltbundesamt) erklärt, weshalb er Geräte mit fest eingebauten Akkus europaweit verbieten lassen möchte. Recycling gehört auch zum Themenkreis, dem sich das erste Nationale Ressourcen-Forum in Deutschland widmet. Von 13. Bis 14. November befasst es sich vor allem mit den Themen Ressourcenschonung, Innovation in diesem Bereich und dem qualitativen Wirtschaftswachstum.
zur News
-
13. 11. 2012, 13:48 #2
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
das DAS! wäre mal ein wirklich richtiges und wichtiges Gesetz, was die EU verabschieden könnte! Es würde die Hersteller mit ihrer dreckigen geplanten Obsoleszenz Strategie ein wenig in die Schranken weisen.
Für jetzt würde ich einfach jedes Gerät, welches wegen dem mistigen festintegrierten Akku versagt zerlegen und einen 9V Clip samt passendem Spannungsregler einbauen. Dann kann man es zumindest mit normalen Batterien betreiben!
-
13. 11. 2012, 14:13 #3
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
zwar nicht unbedingt das größte problem in der eu, aber immerhin mal was sinnvolles.
-
13. 11. 2012, 15:41 #4
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Lol! Soeine 9V-Zelle hat nicht mal 300mAh an Kapazität. Hinzu kommen noch die Verluste durch den Spannungsregler.
Ich betreibe meinen Canon EOS550D jetzt mit 4Ah/9V Racing Packs aus dem Modellbaubereich und einem Lm317 (Variabler Spannungsregler).
Ehrlich gesagt fällt mir ATM nur ein Hersteller ein der feste Akkus verbaut. Wobei eigentlich jeder mit nem Lötkolben beigehen könnte.
-
13. 11. 2012, 16:03 #5
- Registriert seit
- Jul 2008
- Beiträge
- 55
- Danksagungen
- 1
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Zusätzlich eine standardisierte Schnittstelle zum laden Der Akkus. Micro-USB zum Beispiel. Am besten zusätzlich die Möglichkeit, diese Geräte per Induktion aufzuladen. Oder den Induktionskram in den Akku einbauen. Irgendwie sowas
-
13. 11. 2012, 16:09 #6
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
9V Zellen gibt es nicht, das sind Batterien aus 6x1.5V Zellen
und ich denke, für einen kleinen MP3 Player dürfte es reichen, ansonsten baut man sich halt ein Pack aus Mono D Zellen mit passendem Stecker ^^
und ob man jetzt einen LM317, einen 78XX oder was auch immer verwendet ist doch egal, hauptsach er liefert die richtige spannung
-
13. 11. 2012, 16:33 #7
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Ich weiß ich sollte nicht darauf antworten, aber ich tue es trotzdem.
Wie willst du in grob geschätzt 100% der Geräte D-Zellen oder nen 9V-Block unterbringen. Die Energiedichte von Batterien ist bedeutend geringer als die von Liion und Lipo Akkus, da ist man ständig nur am wegschmeißen.
Da kommt man in Größenordnungen wo neu kaufen des Geräts besser für die Umwelt wäre als Batterien zu nutzen.
Es wäre natürlich bedeutend einfacher bei solch integrierten Akkus einfach den Akku zu gegen einen neuen zu tauschen als den Akku zu entfernen und da Batterien und Spannungswandler etcpp dran zu basteln. Aber wo bliebe da der Spaß
-
13. 11. 2012, 16:49 #8
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
-
13. 11. 2012, 17:45 #9
- Registriert seit
- Jun 2008
- Beiträge
- 4.493
- Danksagungen
- 22
-
13. 11. 2012, 17:45 #10
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Wo hab ich gesagt, dass ich in ALLE Geräte D Zellen einbauen will? Ich meinte eher man bastelt sich ein pack, dass man mitnehmen kann, die Batterietechnologie ist dabei eigentlich deratig wuscht dass es glei ganz aus is.
Und ja naürlich kann man auch Sekundärzellen/batterien verwenden is doch logisch. Es geht nur darum ÜBERHAUPT etwas austauschfähiges zu basteln, wo man leicht dran kommt und sich von den proprietären batterieformaten zu trennen, die da fix verbaut sind.
In dem Falle wär das eh fast wurscht, weil das Gerät dank fix verbautem kaputten Akku eh schon als ganzes kaput wäre.Geändert von widarr (14. 11. 2012 um 08:21 Uhr)
-
13. 11. 2012, 18:58 #11
-
13. 11. 2012, 19:19 #12
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Aber eben nicht alle Modelle^^.
Ich mag zwar Unibodygehäuse, aber auswechselbare Akkus sind mir auf jeden Fall wichtiger. Schließlich hat man dadurch die Option, zB größere Akkupacks zu verwenden und wie gesagt das Gerät länger zu nutzen. Wobei bei den Geräten nicht nur durch die Akkus sichergestellt wird, dass sie nicht ewig halten können.
-
14. 11. 2012, 00:21 #13
- Registriert seit
- Dec 2009
- Beiträge
- 1.854
- Danksagungen
- 42
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Dachte noch jemand bei dem Namen an Slartibartfas (per Anhalter durch die Galaxis)?
Dieses Gesetz wäre jedenfalls mal sinnvoll, im Gegensatz zu Vorschriften über die Krümmung von Gurken und Bananen
Von Samsung, Nokia und Sony hatte ich einige Geräte, keines hatte fest verbaute Akkus.
Ich kenne das nur von Apple, Archos und Cowon
Der Wirkungsgrad eines Linearreglers ist:
(Urein-Uraus)/Uraus
ein kleiner Schaltregler (gibts komplett integriert für so kleine Leistungen) kann das viel viel besser.
-
14. 11. 2012, 05:44 #14
- Registriert seit
- Sep 2011
- Beiträge
- 354
- Danksagungen
- 1
Re: Flasbarth für europaweites Verbot von Geräten mit fixem Akku
Wäre es dann nicht auch gleich angebracht die Batterien im selben Zug auch zu standardisieren? Die Dinger sind doch eh schon oft in sehr ähnlichen Größen, nur oft mit eher kleinen "Designunterschieden" damit die auch ja nicht wo anders reinpassen.
Auf diese Weise würde es sich dann zB auch Lohnen, einen deutlich besseren und qualitativen Akku zu kaufen, der dann eventuell sogar 2-3 Gerätegenerationen überlebt (die finden schon etwas neues um keine größere Haltbarkeit zustande kommen zu lassen (also für die Geräte selbst), im Zweifelsfall wird halt 50% der Geräte nur noch Montags montiert und man gibt dem Auftragsfertiger die Schuld).
-
14. 11. 2012, 15:52 #15
-
Schutz vor Cyberkriminalität mit...
26. 03. 2018, 16:38 in gulli:news